Die isländischen Schafe sind Nachkommen der Schafe, die die ersten Siedler vor mehr als tausend Jahren mit ins Land gebracht haben. Die Rasse wurde noch nie mit anderen Rassen gekreuzt und ist daher genetisch sehr interessant. Die Schafe leben in der wilden und rauen isländischen Natur und haben sich an die Bedingungen mit langen Deckhaaren angepasst, die Regen, Wind und Schnee standhalten können. Die fantastische Unterwolle sorgt dafür, dass sich die Schafe auch unter extremen Bedingungen warm halten können. Die isländische Wolle ist nicht ohne Grund begehrt und hoch geschätzt. Die Schafe sind kräftig gebaut und sehr robust. Ca. 80% der Schafe haben Hörner und die isländischen Schafe zeichnen sich durch viele Farbtöne aus. Ca. 85% sind weiß und der Rest ist schwarz, braun, grau und gefleckt. Eine echte Farborgie, die zur isländischen Natur passt. Die Lämmer werden im Herbst geschlachtet und die Felle sind ein Nebenprodukt. Das Lamm gehört zum täglichen Haushalt in Island und wird von Touristen hoch geschätzt.